Enrico BrandtlChristian Buck Dieses Buch handelt nicht von deutscher Aussenpolitik, sondern vom Beruf des Beamten im Auswaertigen Dienst. Was tut ein Kulturreferent an einer deutschen Botschaft? Welchen Alltag hat der Mitarbeiter im Krisemeaktions- zentrum? Und der Leiter der Auslandsvertretung auf Mallorca: Arbeitet man da ueberhaupt? Der Botschafter: Sitzt er in einem irdischen Olymp, gibt hilfe- suchenden Regierungen weise Ratschlaege und bewaeltigt selbst die aergste Kri- se, wenn links und rechts die Granaten einschlagen, mit guten Manieren, ei- nem kuehlen, leicht ergrauten Kopf und britischem Humor? (Nein, leider. ) Wie funktioniert ein Bundesministerium mit 7. 000 Mitarbeitern, einer Zen- trale und ueber 200 Auslandsvertretungen? Kurz: Wie wird Aussenpolitik pro- duziert? Oder: Was erwartet die Bewerberin (und ihre Familie), falls sie das Auswahlverfahren besteht? Die Herausgeber hatten, als sie sich selbst fuer eine Taetigkeit im Auswaer- tigen Dienst interessierten, keine Antwort auf diese Fragen gefunden. Diese Luecke soll mit dem vorliegenden Buch geschlossen werden. Es ist keine Werbebroschuere, denn die gibt es ja schon. Auf rund vierhundert Seiten wer- den die Aufgaben und Taetigkeiten der deutschen Diplomaten im mittleren, gehobenen und hoeheren Dienst - den vom Auswaertigen Amt ausgebildeten Laufbahnen - von Insidern beschrieben. Im Anhang sind die beruflichen Sta- tionen der Autoren als Beispiel fuer moegliche Lebenslaeufe im Auswaertigen Dienst skizziert. Ein besonderer Abschnitt ist der Bewerbung, der Auswahl und der Ausbildung gewidmet. Die Beitraege zeigen, welche Vielfalt die Taetigkeit im Auswaertigen Dienst aufweist. Darin liegt einer der grossen Reize.