Ciceros De officiis, geschrieben 44 v. Chr., gehoert zu den anerkannten Klassikern der Philosophie, ist aber in seinen philosophischen Dimensionen und Gehalten bisher nicht hinreichend fuer ein breiter interessiertes Fachpublikum im deutschsprachigen Raum erschlossen. Die Schrift behandelt zentrale Themen der antiken Moralphilosophie und ist eine der wichtigsten Quellen zur stoischen Ethik. Die Konzepte des Tugendhaften (honestum) und des Nuetzlichen (utile) werden sowohl begrifflich als auch kasuistisch untersucht und ihr Verhaeltnis genauer bestimmt. So entwickelt Cicero eine differenzierte Pflichtenethik, die im Rahmen der beruehmten Vier-Personen-Lehre auch ein Schlaglicht auf die philosophischen Wurzeln des Konzepts der Menschenwuerde wirft. Das Werk ist eine Gelenkstelle in der Geschichte der Ethik und hat nicht zuletzt die Entwicklung der neuzeitlichen Deontologie (etwa bei Ch. Garve und I. Kant) entscheidend beeinflusst. Im Rahmen dieses Bandes erfaehrt De officiis zum ersten Mal eine philosophisch orientierte kooperative Kommentierung aus der Feder renommierter Fachleute, die das Werk sowohl fuer Studierende und Dozierende in Philosophie sowie Klassischer Philologie als auch fuer interessierte Laien zugaenglich macht.
Read More
Specifications
Book Details
Imprint
De Gruyter
Dimensions
Width
14 mm
Height
230 mm
Length
155 mm
Weight
385 gr
Have doubts regarding this product?
Safe and Secure Payments.Easy returns.100% Authentic products.