Zukunftsfaehigkeit bedeutet, angesichts weltweiten Wettbewerbs, technischer Neuerungen, organisatorischer Umstrukturierungen, demographischer Trends usw. sachlich, zeitlich und sozial angemessene Loesungen zu finden. Um einen aktiven Beitrag dafuer leisten zu koennen, muss die Arbeitsforschung mit ihren Themen, Methoden und Ergebnissen naeher bei den Betrieben und den beschaeftigten Menschen sein. Dialoge veraendern heisst einerseits, die direkte Kommunikation mit Beschaeftigten und Fuehrungskraeften zu suchen. Im Ansatz der Transdisziplinaritaet ist ein erweitertes Verstaendnis wissenschaftlicher Arbeit mit den Subjekten von Forschung begruendet, das wesentlich auf Methoden der Beteiligung und Befaehigung beruht. Dialoge veraendern heisst andererseits, durch Dialoge Veraenderungen zu erzeugen, die individuell, organisatorisch und gesellschaftlich wirksam sind. Das Ergebnis des vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung gefoerderten Projektes "Zukunftsfaehige Arbeitsforschung" vermittelt theoretische Grundlagen, stellt dialogische Methoden dar und berichtet von betrieblichen Loesungen. Zur besseren Wahrnehmbarkeit von Forschung und als Fruehhinweissystem fuer Loesungsbedarfe wird die Internet-Plattform "Atlas der Arbeitsforschung und Arbeitsgestaltung" vorgestellt. Das Buch wendet sich an Studierende, Lehrende und Forschende arbeitswissenschaftlicher Disziplinen und an Personen mit Aufgaben der Arbeitsgestaltung.