Das vorliegende Buch vermittelt die Grundkenntnisse der Ephemeridenrechnung. Ausgehend von den Kepler'schen Gesetzen erfolgt die Berechnung der Koordinaten der Planeten in der Bahnebene. UEber eine Anzahl von Transformationen ermittelt man die Koordinaten im Horizontsystem und erhaelt damit die Winkel, die an einem Teleskop einzustellen sind, um einen bestimmten Planeten zu sehen. Dabei werden das Zweikoerper- oder Kepler-Problem und die Berechnung weiterer Parameter, wie die Bahngeschwindigkeit und der Abstand der Planeten von der Sonne, geschlossen hergeleitet, ausfuehrlich erklaert und am Beispiel einzelner Planeten vorgerechnet. Ergaenzend dazu, und ueber das Zweikoerperproblem hinausgehend, wird die Berechnung der Mondposition erlaeutert. Ausserdem werden die wichtigsten Einfluesse auf die Planetenbahnen, die im Rahmen der Berechnung als Zweikoerperproblem nicht beruecksichtigt wurden, erklaert und deren Wirkung auf die Planeten abgeschaetzt. Zum besseren Verstaendnisist eine Reihe von Beispielen beschrieben und vorgerechnet, bei denen die erworbenen Kenntnisse angewendet werden. Das Buch wendet sich an Studierende der Naturwissenschaften, Physik, Astronomie und an Amateurastronomen sowie naturwissenschaftlich Interessierte, die schon immer einmal erfahren wollten, woher man denn weiss, wann die Sonne aufgeht..