Emil Kraepelin (15. Februar 1856-7. 0ktober 1926) hat Erinnerungen hinterlassen, die bisher nicht veroeffentlicht worden sind. Mitarbeiter und Kollegen Kraepelins aus den letzten Jahren vor seinem Tod und Familien- angehoerige wussten von dem Lebensbericht. Da sie sich jedoch nicht sicher waren, ob diese Erinnerungen einem groesseren Publikum zugaenglich ge- macht werden sollten, blieben die Erinnerungen bisher unveroeffentlicht. Bei einer Gedenkfeier aus Anlass der 50. Wiederkehr des Todestags von Emil Kraepelin in Muenchen (1976) stimmten die auf dieser Feier anwesen- den Nachkommen Kraepelins dem Vorschlag der Herausgeber zu, die "Le- benserinnerungen" zu publizieren. Dadurch wird erst jetzt mehr ueber das Le- ben eines Mannes bekannt, dessen Werk die gesamte Psychiatrie seit Ende des letzten Jahrhunderts entscheidend und nachhaltig beeinflusst hat. Wenn man die Lebenserinnerungen liest, wird man sich eingestehen, dass man im Grunde wenig ueber die Persoenlichkeit und den Lebensweg dieses grossen Psy- chiaters wusste. Bisher fehlt ja auch immer noch eine breit angelegte und um- fassende wissenschaftliche Biographie ueber Kraepelin. Diese Luecke wird nun durch die Veroeffentlichung der "Lebenserinnerungen" keineswegs geschlos- sen. Aber vielleicht wird die Publikation dieser Erinnerungen doch zu einer Biographie anregen, die das rechte Licht auf die Persoenlichkeit, den Lebens- weg und das wissenschaftliche Werk Kraepelins zu werfen vermag.
Read More
Specifications
Book Details
Imprint
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions
Width
17 mm
Height
216 mm
Length
140 mm
Weight
394 gr
Safe and Secure Payments.Easy returns.100% Authentic products.