Dieses Sachbuch laedt ein, in Zeiten aeusserer Unruhe und Unsicherheit darueber nachzudenken, was das gute Leben bedroht, um dann in angemessenem Rahmen Verantwortung uebernehmen zu lernen. Ein Schluessel zum Verstaendnis persoenlicher wie gesellschaftlicher Katastrophen ist das Wissen um das Ressentiment. Ressentiments werden befeuert durch AEngste, genaehrt durch Bedenken- und Gedankenlosigkeit. Folgen sind Kraenkung, Schuldgefuehle, Scham und Angst. Dieses Buch zeigt die Zusammenhaenge auf und laedt ein, zu bedenken und im Fuehlen zu verankern: Wir gehoeren nicht der Angst und koennen dem Ressentiment begegnen. Wie? Mit Mut in der Besorgnis und mit einem besonnenen Denken, das das Unrechtsempfinden aufzuloesen vermag und Versoehnung anbahnen kann. Lesen Sie, wie Sie wacher werden und reifen. Verstehen Sie das Wesen von Ressentiment und warum es gute Gruende fuer Hoffnung gibt. Lassen Sie sich ermutigen, Verantwortung zu uebernehmen und zu einem Vertrauen zu finden, das Menschen verbindet. Dies ist kein Ratgeber, der Tipps und Tricks verraet, und doch sind die Auswirkungen dieser Lektuere psychologisch, nah, spuerbar. Aus dem Inhalt: I Einleitung - II Ressentiment - III Angst - IV Mut - V Hoffnung - VI Verantwortung. Der Autor: Thomas Gutknecht ist Philosoph und Theologe und leitet das Logos-Institut fuer Philosophische Praxis. Seine Themen sind z. B. Lebenskunst, Sozialphilosophie, Philosophie der Zeit und der Gesundheit.