Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 66. Nicht dargestellt. Kapitel: Information, Zeichen, Semantik, Semiotisches Dreieck, Daten, Nachricht, Notation, Marke, Bezeichnung, Zeichensprache, Symbol, Semantische Rolle, Lexem, Metasprache, Semiose, Signographie, Disambiguierung, Atomsemiotik, Signifikant, Syntax, Semiotische Exegese, Arbitraritat, Signaletik, Zoosemiotik, Ikon, Volkerpsychologie, La trahison des images, Linguistische Nachricht, Ikonizitat, Poetizitat, Rhetorik des Bildes, Index, Found Poems, Zweifache Gliederung, Zeichenkorper, Semiologie, Code, Morphogramm, Grammatologie, Representamen, Buchstabensalat, Syntaktik, Biosemiotik, Morphonologie, Signifikat, Interpretant, Morphophonem, Typisches Zeichen, Assonanz, Sigmatik, Mentefakt. Auszug: Information (lat. bilden, eine Form, Gestalt, Auskunft geben) ist im engeren Sinne eine geordnete Abfolge von Symbolen, deren Bedeutung der Empfanger entschlusselt. Der Begriff wird in vielen Lebensbereichen verwendet. Dazu gehoren die Naturwissenschaften, die Geisteswissenschaften, die Technik und der Bereich des menschlichen Handelns. Allen gemeinsam ist: Information vermittelt einen Unterschied. Die Information verliert, sobald sie informiert hat, ihre Qualitat als Information: News is what's different. Info-Box auf der Staumauer-Krone der Kolnbreinsperre im osterreichischen MaltatalInformation ist ein weitlaufig verwendeter und schwer abzugrenzender Begriff. Verschiedene Wissenschaften betrachten die Information als ihr Arbeitsgebiet, namentlich die Informatik, die Informationstheorie und die Informationswissenschaft, die Nachrichtentechnik, die Informationsokonomik und die Semiotik. Erst in jungster Zeit gibt es Bestrebungen, die einzelnen Ansatze zu verbinden und zu einem allgemeingultigen Informationsbegriff zu kommen. Entsprechende Literatur findet sich derzeit meist unter dem Stichwort Philosophie (etwa im Bereich Erkenntnistheorie...