Die heutige Hautklinik hat nur noch sehr wenig vom Zuschnitt der "Schmierdermatologie" vor und waehrend des letzten Weltkrieges. Naturgemaess wird die externe Behandlung immer ihren Wert behal- ten, aber sie steht nicht mehr ausschliesslich im Mittelpunkt. Revo- lutionierend haben in der Dermato-Venerologie die Antibiotica, die Antihistaminica, die Corticosteroide und zuletzt die Cytostatica ge- wirkt. Letztere sind nicht mehr aus dem taeglichen Arzneischatz des Hautfacharztes wegzudenken. Ihre weitere Entwicklung vollzieht sich jedoch fast explosionsartig -, und es ist fuer den Hautfacharzt nicht ganz leicht, hier die UEbersicht zu behalten. Bisher fehlte ein handliches Buch mit konzisem Text fuer die taegliche Praxis, das die Anwendung der Cytostatica in der Dermatologie klar verstaendlich abhandelt. Es ist das Verdienst des Verfassers, das pharmakologisch schwierige Gebiet der Cytostatica und speziell deren Einsatz bei der Behandlung von Hautkrankheiten in gut lesbarer Form dargestellt zu haben. Die Ausfuehrungen sind nicht als Handbuchartikel mit ueberdimensionalem Literaturverzeichnis gedacht, sondern wenden sich hauptsaechlich an den praktisch taetigen oder den in der Klinik arbeitenden Dermatologen. Man spuert das Bestreben des Autors, einen sinnvollen Gebrauch der Cytostatica in unserem Fach zu foer- dern - aber auch auf ihre Gefahren aufmerksam zu machen. In der deutschen wissenschaftlichen Literatur fehlte ein solches Buch bis jetzt, und dies, obwohl Cytostatica als Immunosuppressiva nicht nur in den Kliniken, sondern auch in den Fachpraxen haeufig verordnet werden. Schon aus diesem Grunde wuensche ich dem Buch eine weite Verbreitung. Der Autor, Professor Dr. Anton Luger, ist ein Schueler von A.