Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung bildet die Schnittstelle zwischen Strafrecht und Steuerrecht. Daraus resultieren zahlreiche dogmatische Probleme. Von besonderer Bedeutung fuer die Interpretation des Tatbestandes ist dabei das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung - wie auch der Betrug ist sie ein verhaltensgebundenes Delikt. Ausgehend vom Wortlaut der Norm und unter Beruecksichtigung historischer Versuche, das Handlungsunrecht zu bestimmen, zeigt der Autor die der gaengigen Tatbestandsinterpretation inhaerenten Widersprueche auf. Sodann ermittelt er auf der Grundlage strafrechtsdogmatischer Grundsaetze das spezifische Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung. Dies fuehrt zu einer klareren Abgrenzung der tatbestandseigenen Begehungsvarianten und zuletzt zu einer Normfassung, die die Schnittstelle zwischen Steuerrecht und Strafrecht optimiert.
Read More
Specifications
Book Details
Imprint
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions
Height
235 mm
Length
155 mm
Weight
280 gr
Be the first to ask about this product
Safe and Secure Payments.Easy returns.100% Authentic products.