Mit diesem Buch soll versucht werden, die komplexe und komplizierte Materie, die sich hinter dem simplen Schlagwort <> verbirgt, auch Laien verstaendlich zu machen, ohne dass dabei auf wissenschaftli- che Fundiertheit verzichtet wird. Die Suche nach Antworten darauf, wie sich elektromagnetische Felder auf die Gesundheit und die Umwelt auswirken, wirft Fragen im physika- lischen wie im medizinischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich auf; die Frage danach, wie moegliche Gefahren eingedaemmt werden koennen, fuegt die politische und juristische Dimension hinzu. Die meisten Experten sind aber -leider - nur Fachleute auf einem (kleinen) Gebiet. Deshalb ist die Hoffnung vielleicht nicht ganz unberechtigt, dass dieses Buch auch Wissenschaftler, AErzte, Ingenieure und Studenten anspricht und sie zu einer fachlich breiten Auseinandersetzung mit dem Problem des Elektrosmogs anregt. Damit sich unsere Leserinnen und Leser ein Bild von unserem fach- lichen Hintergrund machen koennen, einige Worte in eigener Sache: Das Arbeitsgebiet <> des ECOLOG-Instituts fuer sozialoekologische Forschung und Bildung hat zwei Wurzeln: Es ist aus einer Arbeitsgruppe hervorgegan- gen, die H.-Peter Neitzke an der Universitaet Hannover geleitet hat, und aus der Umweltberatungstaetigkeit des Wissenschaftsladens Hannover. Die Arbeitsgruppe an der Universitaet beschaeftigte sich mit den physika- lischen Wirkungen elektromagnetischer Felder auf atomare und mole- kulare Elementarprozesse und auf die Atmosphaere. Bei den Anfragen, mit denen sich Buergerinnen und Buerger, Buergerinitiativen und andere Ratsuchende an den Wissenschaftsladen wandten, standen dagegen per- soenliche Belange im Vordergrund, naemlich welchenegativen gesund- heitlichen Folgen der Elektrosmog moeglicherweise haben koennte.